Über dieses Modul können Sie die Kurse anhand der vorausgewählten Sprache finden.
Ein Kommentar* zum Vortrag des Russland-Experten der „Deutschen Welle“, Andrey Gurkov am 07.03.2016 in Dortmund.
Als ich nach einer weiteren Russland-Reise und zahlreichen Gesprächen, die dem kulturellen Austausch dienen sollten, wieder in der Heimat war, erfuhr ich von dieser Veranstaltung und empfand es als sehr interessant an dem Thema anzuknüpfen und zu hören, wie der interkulturelle Dialog in Deutschland geführt werden wird.
Zur Veranstaltung ging ich sehr unvoreingenommen. Es galt sich überraschen zu lassen, zumal ich so kurzfristig keine Zeit fand zu recherchieren. Wobei ich zugeben muss, dass etwas Hoffnung, vielleicht auch ein Wunsch mitschwang, dass dieser Abend ein Beitrag zu den deutsch-russischen Beziehungen sein wird. Der Saal war gefüllt, das Publikum war überwiegend im mittleren Alter.
Sehr schnell wurde ich aber desillusioniert und mir wurde klar, in welche Richtung der Vortrag mündet. Herr Gurkov sprach in erster Linie von den Verfehlungen der russischen Politik und kritisierte die geopolitischen Ambitionen Russlands. Nicht zuletzt ging es auch um die Annexion der Halbinsel Krim 2014.
Er widmete auch einen beachtlichen Teil seines Vortrags der russischen Propaganda und dem russischen Nationalismus.
Bis dahin, alles Themen, die einer Kritik würdig sind. Doch besonders unangenehm wurde es, als Herr Gurkov behauptete, der Kreml und die Russen, also die Bevölkerung wünschten sich einen neuen Kalten Krieg. Diesen Wunsch begründete er mit einer ideologischen innenpolitischen Stärkung. Da ich selbst Kontakte nach Russland pflege und wie erwähnt soeben aus diesem Land kam, war diese Aussage für mich völlig unbegreiflich, da ich eine solche Position der Russen nicht beobachten konnte.
Die Ausführungen des Russland-Experten gipfelten in der Behauptung, die Modernisierung durch die Perestroika in den 1990er Jahren lieferte eine Verbesserung für Land und Bevölkerung. Vermutlich erlebte Herr Gurkov diese Zeit nicht in Russland oder sonst irgendwo im postsowjetischen Raum. Tatsächlich war es die Zeit, in der die Oligarchie und Korruption ein unvorstellbares Ausmaß annahmen. Die staatlichen Strukturen funktionierten so gut, wie gar nicht. Die organisierte Kriminalität übernahm das Gewaltmonopol. Menschen hungerten teilweise, bis schließlich 1998 der Zenit dieser Entwicklungen mit einer Staatspleite erreicht wurde. Damit zu argumentieren, dass die Menschen aber mehr Freiheit genossen und es Importwaren in den Ladenregalen gab, ist purer Zynismus. Was nützt mir Freiheit, wenn ich um mein Überleben fürchten muss? Was nützen mir volle Ladentheken, wenn ich kein Geld habe um etwas zu essen zu kaufen?
Eine Verbesserung der Lebenssituation erfolgte erst in den 2000er Jahren. Das Argument war wieder, dass die Basis für diese Verbesserung der Wandel der 90er bildete. In der Realität aber hat man statt angekündigter Veränderungen einen Scherbenhaufen hinterlassen und erst mit den Reformen Putins gab es einen tatsächlich positiven Wandel, der bis heute, wenn auch langsam, fortschreitet.
Nicht zuletzt hat Gurkov auch die russische Bevölkerung kritisiert und beleidigt. Nach seiner Darstellung sind die Russen nicht fähig Fehler anzuerkennen, suchen die Schuld immer bei anderen und verfallen der religiösen „Magie“, sind also nicht in der Lage die Realität anzuerkennen. Er sprach außerdem vom „Hass“ der Russen gegen den Westen, was ich wiederum nicht bestätigen kann. Dabei sollte man nicht vergessen, dass er selbst Russe ist.
Zu Beginn des Vortrages hat sich Herr Gurkov als „Brückenbauer“ bezeichnet, jemand der versucht zu vermitteln und einen interkulturellen Dialog anzuregen. Während des gesamten Abends ist jedoch keine einzige positive Anmerkung über Russland oder die Russen gefallen. Nichts kann so weit von „Brücken bauen“ entfernt sein, als diese Form von einseitiger Information. Auch wenn dieser Mann reichlich von russischer Propaganda sprach, ist Propaganda genau das, was er an diesem Abend veranstaltet hatte.
Es ist zutiefst enttäuschend, gar frustrierend, dass vermutlich die meisten aus dem Publikum nun ein weitaus schlechteres Bild von Russland haben, das so der Realität nicht entspricht. Diese Menschen wollten informiert werden, stattdessen wurde ein Feindbild indoktriniert.
Wenn man also die internationalen Beziehungen verbessern will, dann auf gar keinen Fall mit dieser Polemik. Denn Meiner Meinung nach wurde Herr Gurkov der Rolle, die er sich zuschrieb nicht gerecht.
Andrej Bolgert
Andrej Bolgert ist in Kasachstan geboren und in Deutschland aufgewachsen. Zurzeit studiert Andrej Fahrzeugtechnik an der TU Dortmund. Außerdem sich Andrej für Politik, deutsch-russische Beziehungen und pflegt persönliche Kontakte nach Russland.
* Beiträge externer Autoren geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Wir bieten eine Vielfalt an Sprachkursen an:
– regelmäßigen Kurse am Wochenende, vormittags und abends.
– Intensivkurse in den Ferien und am Wochenende für Bildungsurlauber, Schüler, ältere Mitbürger und Sprachinteressenten
– allgemeinbildende Sprachkurse und Prüfungsvorbereitungskurse (Cambridge English Exams und der TELC GmbH)
Der Gemeinsame Europäischer Referenzrahmen für Sprachen (GER) teilt Kenntnisse von Lernern in sechs aufsteigende Niveaustufen ein: A1, A2, B1, B2, C1, und C2.
Eine kurze Beschreibung jeder Stufe finden Sie hier: Wikipedia – Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen. Gerne können Sie in unserem Institut einen kostenfreien Einstufungstest in den Sprachen Deutsch, Englisch, Italienisch und Spanisch während unserer Öffnungszeiten ablegen. Bitte planen Sie ca. 30 Minuten dafür ein.
Wenn Sie unsicher sind in welchen Kurs Sie passen, können Sie gerne unentgeltlich zur Probe einen Kurs besuchen bevor Sie sich verbindlich anmelden. Für die Vereinbarung einer Probestunde, sprechen Sie uns bitte an.
Für eine Anmeldung können Sie eine Anmelde-Karte oder den Kurs-Finder auf unserer Homepage nutzen. Zur gegenseitigen Planungssicherheit, bitten wir um eine Anmeldung mindestens 2 Wochen bevor Kursbeginn.
Sobald die Mindestteilnehmerzahl von sieben Anmeldungen erreicht ist, bestätigen wir den Kurs per Email oder SMS. Dies erfolgt spätestens eine Woche vor Kursbeginn. Schülerkurse in den Ferien und Sprachprüfungen (Cambridge English Exams) werden gesondert per Post bestätigt. Wir bitten daher um die korrekte Angabe Ihrer aktuellen Kontaktdaten.
Die ermäßigten Kursgebühren lt. Sprachenprogramm stehen Schülern, Studierenden, Au Pairs, ALRG II Empfängern und Dortmund-Pass-Inhabern zur Verfügung. Bitte reichen Sie hierfür bei der Anmeldung Ihren entsprechenden Ermäßigungsnachweis mit ein.
Die Gebühren für Sprachkurse oder Cambridge English Prüfungen und sind bei Bestätigung oder Teilnahme zu entrichten. Prüfungsgebühren für DaF-Prüfungen sind bei der Anmeldung zu entrichten.
Die Zahlung kann per Überweisung, vor Ort in Bar oder per EC Karte erfolgen. Lastschrift-Einzugsermächtigungen können auf der Rückseite der Anmeldekarte oder im Kurs-Finder auf der Homepage erteilt werden. Unsere Bankverbindung finden Sie im Impressum.
Eine Normalgruppe besteht ab sieben Teilnehmern. Sollte die Teilnehmerzahl bei Kursbeginn geringer sein, kann eine Kleingruppe gebildet werden. In diesem Falle wird mit der Kursgruppe eine Verkürzung der Unterrichtsstundenzahl oder eine anteilige Erhöhung der Kursgebühren abgestimmt. Die entsprechenden Kleingruppenpreise finden Sie in unserem Kurs-Finder auf unserer Homepage.
Jeder Teilnehmer kann sich bis 10 Tage vor Kursbeginn kostenfrei abmelden. Für Teilnehmer der DaF-Intensivkurse (Deutsch als Fremdsprache) gelten die gesonderten Teilnahmebedingungen unter § 8 unser AGBs.
In der Regel findet in den Schulferien oder an Brückentagen kein Unterricht statt.
Alle Teilnehmer erhalten zum Ende des Semesters eine Teilnahmebescheinigung. Um ein externes Zertifikat in Deutsch, Englisch oder Spanisch zu erhalten, können Sie bei uns eine separate Sprachprüfung ablegen.
Wir führen die telc (Deutsch als Fremdsprache), Cambridge English und DELE (Spanisch) Prüfungen durch. Mehr Informationen zu unseren angebotenen Sprachprüfungen.
Ja! Unser Einzelunterricht ist nicht auf den Sprachen im Programm limitiert und wird i.d.R. mit Muttersprachlern durchgeführt. Kontaktieren Sie uns gerne für ein entsprechendes Angebot!
Wenn Sie noch Fragen haben, können Sie uns gerne kontaktieren unter 0231-838 00 0 oder info@auslandsgesellschaft.de
Dienstanbieter:
Auslandsgesellschaft.de gGmbH
Steinstraße 48
44147 Dortmund
Postanschrift:
Postfach 10 02 29
44002 Dortmund
Telefon: 0231-838 00 0
Fax: 0231-838 00 75
E-Mail: info@auslandsgesellschaft.de
Öffnungszeiten der Auslandsgesellschaft
Verantwortlich für den Inhalt dieser Webseite sowie allen Unterseiten und Angeboten im Sinne des §6 Teledienstgesetztes und des Medienstaatsvertrages der Länder sowie ViSdP ist der
Geschäftsführer: Marc Frese | Klaus Wegener
Kontoverbindung:
Sparkasse Dortmund
Kto. 001 187 732
BLZ 440 501 99
IBAN: DE25 4405 0199 0001 1877 32
SWIFT/BIC: DORTDE33
Handelsregister-Nr.: HRB24390, Amtsgericht Dortmund
St.Nr.: 317 / 5942 / 2712