Über dieses Modul können Sie die Kurse anhand der vorausgewählten Sprache finden.
Gestern
Vor 30 Jahren, noch zu Zeiten des „Kalten Krieges“ ist eine Verwaltungsbrücke zwischen Smolensk und Hagen geschlagen worden. Setdem haben viele Menschen, sei es berufsmäßig oder ehrenamtlich durch z.T. unterschiedliches Emgagement diese Partnerschaft nachhaltig gestaltet, trotz vieler innerer und äußerer Widerstände und Streitigkeiten. Viele waren von gemeinsamen Visionen und Ideen beseelt. Gegenseitiges Vertrauen, Glaubwürdigkeit, Transparenz und Kooperation müssen weiterhin Motor dieser Partnerschaft sein.
Ich selbst bin stolz seit 27 Jahren als kleines Rad den Motor mit zum Laufen gebracht zu haben, immer meiner Vision „Baue Brücken, lasse aus Nationen Menschen werden“ folgend und dabei immer der gut gemeinten Theorie die praktische Umsetzung folgen zu lassen.
Nie werde ich die Mitteilung des Pressedienstes der Stadt Hagen vom 27.02.1989 vergessen „Die erste Schulpartnerschaft zwischen Hagen und Smolensk ist perfekt“. Das war natürlich nur durch die hervorragende Teamarbeit von der Schulen (RHG, Schulleiter Dr. Kilian und Schule Nr. 11 Schulleiterin Nelja Naperstnikowa) u8nd Stadtverwaltung in beiden Städten möglich geworden. Nie werde ich meinen angsterfüllten ersten Solotesttrip im Vorfeld 1989 durch den „Eisernen Vorhang“ vergessen. Doch zwei Menschen, Kollegin und Mitinitiatorin Lena Lesnikowa und Schulleiterin Nelja Naperstnikowa, die leider schon verstorben ist, haben mich menschlich hinter dem „Eisernen Vorhang“ aufgefangen.
„Der Kalte Krieg wurde mit Hilfe von Stereotypen und Feindbildern geführt, hinter denen der einzelne Mensch verschwand. Umso wichtiger war und ist es, das erfolgreiche Motto „Turn Nations into People“ auch hier anzuwenden (Grußwort für RHS, 1999; Vizepräsidentin des Europäischen Parlamentes, Magdalena Hoff).
Nie werde ich die vielen hilfreichen Mitmenschen, einige sind leider nicht mehr unter uns, aus den vergangenen 27 Jahren vergessen, die dazu beigetragen haben einige persönliche „Highlights“ zu erleben. Hier seien nur wenige erwähnt:
Heute
Was ist heute nach 27 Jahren aus meiner persönlicher Vision geworden? Aus der für mich unbekannten geheimnisvollen Sowjetunion sind nicht nur viele Menschen hervorgekommen, sondern sogar neue, sehr wertvolle und geliebte Freunde. Turn Nations into People, Turn Strangers into Friends!
Danke an euch alle, die mit dazu beigetragen haben unserer aller Leben reicher und friedvoller zu machen. Leider kann ich Euch nicht alle namentlich erwähnen.
Trotz der momentanen eisigen Zeit (vergl. 1988) in der großen Politik auf höchster Ebene sind Begegnungen auf der Ebene der Städte „…ein gefragter und effektiver Kanal für den zivilgesellschaftlichen Dialog zwischen unseren Ländern“ (Grußwort Karlsruhe 2015, Wladimir Putin, Präsident der Russischen Föderation.
Morgen
Gerade trotz der von der Bundesregierung ab dem 14.09.2015 geplanten Einführung der persönlichen Angabe von Fingerabdrücken für die Visaerteilung (für Russen) wird nichts und niemand unser langjähriges Vertrauen und unsere feste Freunschaftsbeziehung zwischen den Menschen in Hagen und Smolensk erschüttern können!!! Gemeinsam werden wir immer neue weitere friedliche Wege finden!!!
Uns allen viel Kraft und gutes Gelingen!
Über den Autor und den Artikel:Uli Kopitz, u.a. ehemaliger Schulpartnerschaftskoordintor am Ricarda-Huch -Gymnasiumin Hagen hat seit 1977 versucht seine persönliche Vision“Bridge the Gap-Turn Nations into People“auf Grund von Eigenerfahrungen als Nachkriegskind in sein pivates und schulisches Umfeld einzupflanzenund wachsen zu lassen. Nach den USA, England und Frankreich gelang es 1989 auch eine russische Schule mit in das gemeinsame Boot, sprich gemeinsame Projekte, zu holen. Anlässlich des 30-jährigen Städtepartnerschaftsjubiläums Hagen-Smolensk wurde der folgende appellative Beitrag für die Festschrift verfasst. Der Artikel wurde im August 2015 verfasst, gilt aber heute mehr denn je. Der Weg der direkten zwischenmenschlichen Beziehungen auf der „unteren “ gesellschaftlichen Ebene ist für Uli Kopitz der zuverlässigste Weg zum Frieden und Freundschaft. Er ist mehr als „Diplomatie von unten“.
Wir bieten eine Vielfalt an Sprachkursen an:
– regelmäßigen Kurse am Wochenende, vormittags und abends.
– Intensivkurse in den Ferien und am Wochenende für Bildungsurlauber, Schüler, ältere Mitbürger und Sprachinteressenten
– allgemeinbildende Sprachkurse und Prüfungsvorbereitungskurse (Cambridge English Exams und der TELC GmbH)
Der Gemeinsame Europäischer Referenzrahmen für Sprachen (GER) teilt Kenntnisse von Lernern in sechs aufsteigende Niveaustufen ein: A1, A2, B1, B2, C1, und C2.
Eine kurze Beschreibung jeder Stufe finden Sie hier: Wikipedia – Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen. Gerne können Sie in unserem Institut einen kostenfreien Einstufungstest in den Sprachen Deutsch, Englisch, Italienisch und Spanisch während unserer Öffnungszeiten ablegen. Bitte planen Sie ca. 30 Minuten dafür ein.
Wenn Sie unsicher sind in welchen Kurs Sie passen, können Sie gerne unentgeltlich zur Probe einen Kurs besuchen bevor Sie sich verbindlich anmelden. Für die Vereinbarung einer Probestunde, sprechen Sie uns bitte an.
Für eine Anmeldung können Sie eine Anmelde-Karte oder den Kurs-Finder auf unserer Homepage nutzen. Zur gegenseitigen Planungssicherheit, bitten wir um eine Anmeldung mindestens 2 Wochen bevor Kursbeginn.
Sobald die Mindestteilnehmerzahl von sieben Anmeldungen erreicht ist, bestätigen wir den Kurs per Email oder SMS. Dies erfolgt spätestens eine Woche vor Kursbeginn. Schülerkurse in den Ferien und Sprachprüfungen (Cambridge English Exams) werden gesondert per Post bestätigt. Wir bitten daher um die korrekte Angabe Ihrer aktuellen Kontaktdaten.
Die ermäßigten Kursgebühren lt. Sprachenprogramm stehen Schülern, Studierenden, Au Pairs, ALRG II Empfängern und Dortmund-Pass-Inhabern zur Verfügung. Bitte reichen Sie hierfür bei der Anmeldung Ihren entsprechenden Ermäßigungsnachweis mit ein.
Die Gebühren für Sprachkurse oder Cambridge English Prüfungen und sind bei Bestätigung oder Teilnahme zu entrichten. Prüfungsgebühren für DaF-Prüfungen sind bei der Anmeldung zu entrichten.
Die Zahlung kann per Überweisung, vor Ort in Bar oder per EC Karte erfolgen. Lastschrift-Einzugsermächtigungen können auf der Rückseite der Anmeldekarte oder im Kurs-Finder auf der Homepage erteilt werden. Unsere Bankverbindung finden Sie im Impressum.
Eine Normalgruppe besteht ab sieben Teilnehmern. Sollte die Teilnehmerzahl bei Kursbeginn geringer sein, kann eine Kleingruppe gebildet werden. In diesem Falle wird mit der Kursgruppe eine Verkürzung der Unterrichtsstundenzahl oder eine anteilige Erhöhung der Kursgebühren abgestimmt. Die entsprechenden Kleingruppenpreise finden Sie in unserem Kurs-Finder auf unserer Homepage.
Jeder Teilnehmer kann sich bis 10 Tage vor Kursbeginn kostenfrei abmelden. Für Teilnehmer der DaF-Intensivkurse (Deutsch als Fremdsprache) gelten die gesonderten Teilnahmebedingungen unter § 8 unser AGBs.
In der Regel findet in den Schulferien oder an Brückentagen kein Unterricht statt.
Alle Teilnehmer erhalten zum Ende des Semesters eine Teilnahmebescheinigung. Um ein externes Zertifikat in Deutsch, Englisch oder Spanisch zu erhalten, können Sie bei uns eine separate Sprachprüfung ablegen.
Wir führen die telc (Deutsch als Fremdsprache), Cambridge English und DELE (Spanisch) Prüfungen durch. Mehr Informationen zu unseren angebotenen Sprachprüfungen.
Ja! Unser Einzelunterricht ist nicht auf den Sprachen im Programm limitiert und wird i.d.R. mit Muttersprachlern durchgeführt. Kontaktieren Sie uns gerne für ein entsprechendes Angebot!
Wenn Sie noch Fragen haben, können Sie uns gerne kontaktieren unter 0231-838 00 0 oder info@auslandsgesellschaft.de
Dienstanbieter:
Auslandsgesellschaft.de gGmbH
Steinstraße 48
44147 Dortmund
Postanschrift:
Postfach 10 02 29
44002 Dortmund
Telefon: 0231-838 00 0
Fax: 0231-838 00 75
E-Mail: info@auslandsgesellschaft.de
Öffnungszeiten der Auslandsgesellschaft
Verantwortlich für den Inhalt dieser Webseite sowie allen Unterseiten und Angeboten im Sinne des §6 Teledienstgesetztes und des Medienstaatsvertrages der Länder sowie ViSdP ist der
Geschäftsführer: Marc Frese | Klaus Wegener
Kontoverbindung:
Sparkasse Dortmund
Kto. 001 187 732
BLZ 440 501 99
IBAN: DE25 4405 0199 0001 1877 32
SWIFT/BIC: DORTDE33
Handelsregister-Nr.: HRB24390, Amtsgericht Dortmund
St.Nr.: 317 / 5942 / 2712